| persönliches: | |
|---|---|
| geboren: | 12. April, 1962, Ulm/Donau |
| Familienstand: | getrennt lebend |
| Staatsangehörigkeit: | deutsch |
| Auslandsaufenthalt: | USA, Tucson/Arizona: Oktober 1994 - Mai 1997 |
| momentane Position: | |
| Entwickler Medizintechnik: | Firma Wagner Analysen Technik GmbH >> WAT Bremen |
| Ausbildung: | ||
|---|---|---|
| Schule: | Grundschule in Neu-Ulm/Offenhausen | (1968-1972) |
| Lessing Gymnasium Neu-Ulm | (1972-1981) | |
| Abitur: 2.7 | (1981) | |
| Universität: | Beginn des Studiums der Physik an der Universität Ulm | (1981) |
| Vordiplom | (1983) | |
| Diplomarbeit bei Prof. P. Fromherz | (1987-1988) | |
| Diplom (Note 1.7) | (1988) | |
| Dissertation bei Prof. F. Siebert und Prof. T. Ackermann | (1989-1994) | |
| Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | ||
| und | ||
| Max-Planck Institut für Biophysik, Frankfurt/Main | ||
| Dr. rer. nat. der Fakultät für Chemie und Pharmazie | ||
| Note: magna cum laude | (1994) |
| Berufliche Erfahrung: | ||
|---|---|---|
| Werkstudent bei IBM/Sindelfingen und Siemens/München | (1985) | |
| Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Ulm | (1986-1988) | |
| Doktorand an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | (1989-1994) | |
| Research Assistant Fellow und Stipendiat DAAD/NATO Department of Chemistry and Optical Science Center University of Arizona, Tucson, Arizona/USA |
(1994-1997) | |
| Research Scientist Firma Innovative Laser Corporation (ILC), Tucson, Arizona/USA |
(1995) | |
| Lehrauftrag für "Ingenieurmathematik" Fachbereich Maschinenbau der Hochschule Bremen |
(1997-1998) | |
| Wissenschaftlicher Mitarbeiter Max-Born-Institut, Berlin-Adlershof |
(1998-2001) | |
| software engineer bioinformatics I-Sense-It AG, Bremen |
(2001-2003) |
| Forschungserfahrung: | ||
|---|---|---|
| Studium: | (1983-1988) | |
| Tieftemperaturphysik, Festkörperphysik und Kryotechnik mit flüssigem Helium | ||
| Diplomarbeit: | (1987-1988) | |
| Design und Aufbau einer LPCVD-Anlage (low pressure chemical vapour deposition) zur Herstellung von Si3N4 Filmen auf Silizium und optische Charakterisierung von dünnen Schichten | ||
| Dissertation: | (1989-1994) | |
| FTIR (fourier transform infrared) spektroskopische Studien an Rhodopsin (Rh),
Rh-Mutanten und retinal-modifiziertem Rh Tieftemperatur - FTIR, UV-vis Spektroskopie Design und Aufbau eines Photoelastischen Modulators für dichroitische FT-IR Messungen |
||
| Postdoktorat: | (1994-1997) | |
| Laserspektrokopie: | ||
| zeitaufgelöste (TR) transiente Absorption coherent anti-stokes resonance Raman spectroscopy (CARS), TR-CARS, polarisationssensitive CARS |
||
| Biologische Systeme: Bacteriorhodopsin (bR) und Rhodopsin (Rh) |
||
| Lasersysteme: Nd:YAG und Nd:YLF mit SHG und THG (2nd und 3rd harmonic generation) gepumpte Farbstofflaser (Synchrones Pumpen und "cavity dumping"), diodengepumpte cw-Festkörperlaser für Intracavity-Spektroskopie |
| anschließende Berufserfahrung: | (1996-2004) | |
|---|---|---|
| selbstständige Durchführung eines BMBF Verbundprojekts
am Max-Born-Institut in Berlin-Adlershof (FKZ 13N7214/3) Softwareentwicklung Bioinformatik: Algorithmen für die Analyse von DNA-Microarrays |
Laserphysik und nichtlineare Optik: | (1998-2001) |
| Umgang mit Festkörperlasern, z.B. Spectra-Physics T40 (YVO4)
Design und Aufbau von Laseroszillatoren auf der Basis von Cr4+-dotiertem YAG und Mg2SiO4
(Forsterit) Kerr-Lens Modenkopplung und SESAM-Modenkopplung Optimierung von Laserparametern durch rechnergestützte Simulation Charakterisierung von kurzen Pulsen (Zeitbereich >30 fs) |
Spektroskopie: | (1989-1997) |
| rapid scan (Zeitauflösung 100 ms) und statische FT-IR Spektroskopie angewandt auf
biologische Systeme bei physiologischen und tiefen Temperaturen (77 K) Resonance Raman (RR), CARS und transiente Absorption (Zeitauflösung 2 ps) angewandt auf biologische Systeme bei physiologischen Temperaturen Intracavity-Laserspektroskopie zum Nachweis von ppb- und ppt- (parts per billion / parts per trillion) Verunreinigungen in technischen Gasen |
Biochemie: | (1989-1997) |
| Präparation von Bacteriorhodopsin (bR) Präparation von Rhodopsin (Rh) Herstellung von bR und Rh mit "gelabeltem" oder synthetischem Retinal |
| Lehrtätigkeit: | ||
|---|---|---|
| Universität Ulm, Abteilung Festkörperphysik, Prof. O. Weiss Tieftemperatur und Festkörperphysikpraktikum (Hauptstudium Physik) |
(1988-1989) | |
| Albert-Ludwigs-Universität Freiburg , Prof. T. Ackermann Seminar zu "mathematische Methoden der physikalischen Chemie" (1+2 Semester Chemie) |
(1990-1994) | |
| University of Arizona, Tucson/Az., Dep. of Chemistry, Prof. G.H. Atkinson Anleitung von "undergraduates" (Herstellung von Rh und bR) (Anfangssemester Chemie) |
(1994-1997) | |
| Hochschule Bremen, Fachbereich Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing. J. Buchholz Vorlesung "Ingenieurmathematik" für Studenten des Fachs Maschinenbau |
(1997-1998) | Stipendien und wissenschaftliche Gastaufenthalte: |
| University of Arizona, Tucson, Arizona DAAD/NATO, post-doctoral fellowship |
(1995/1996) | |
| University of California, Santa Cruz, California Isolierung und Reinigung von Rhodopsin |
(1995) | |
| University of Texas, Austin, Texas Aufbau eines Ramanexperiments zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses in CO2 |
(2004) |